Navigation

Wasserburg und Schloss Friedewald

Weiterlesen

Wasserburg und Schloss Friedewald

Massive Gemäuer, die schon viel erlebt haben...

Adresse

Schlossplatz
36289 Friedewald

Öffnungszeiten

1. März bis 31. Oktober 
täglich 09:00 - 18:00 Uhr
1. November bis 28. Februar

täglich 10:00 - 16:00 Uhr

Eintritt

1,00 € pro Person
Kinder frei

Die erste urkundliche Erwähnung der Wasserburg stammt aus dem Jahre 1302. Die Burg wurde ab 1580 und die Vorburg um 1600 schlossartig ausgebaut. Zwischen der Vorburg und der Wasserburg öffnete sich der Schlosshof mit einem Dreischalenbrunnen von 1605. Dieser Brunnen ist noch heute in Betrieb. Er findet sich auch auf dem Wappen von Friedewald wieder. Von der Vorburg steht noch der nördliche und südliche Marstall.

Im südlichen Flügel befinden sich heute das Heimatmuseum und das Rathaus. Den westlichen Flügel bildet ein moderner Neubau, in dem sich Göbels Schlosshotel befindet.

Besucher können mittels einer geführten Audiotour die Wasserburg eigenständig erkunden. Einfach mit dem Handy die an den Stationen angebrachten QR-Codes scannen und schon nimmt Euch der Erbauer der Burg mit auf eine kurzweilige und unterhaltsame Zeitreise in die Geschichte der Wasserburg.

Am Schloss vorbei führen der Kuppenrhönradweg und der Lutherweg1521.

Galerie  Ort auf Karte  In der Nähe

Kontakt

Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Unser Infocenter ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr erreichbar.

Wir sind gerne persönlich für Euch da:

06620-921055 

Schreibt uns eine E-Mail:

E-Mail senden

NÖRDLICHE KUPPENRHÖN
c/o Marktgemeinde Philippsthal (Werra)
Schloss 1
36269 Philippsthal (Werra)

Nutzt unser Kontaktformular:

Kontaktformular öffnen

 

Europäische Union
Gefördert durch:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Land Hessen
Mitfinanziert durch:
das Land Hessen im Rahmen des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014-2020

LEADER
Mit dem Ziel der Erreichung einer ausgewogenen räumlichen Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Gemeinschaften, einschließlich der Schaffung und des Erhalts von Arbeitsplätzen