Der Weg zum Panorama-Rundweg (P gekennzeichnet) in Friedewald führt vom Dorfplatz, Hauptstraße, Motzfelder Straße, Kupper Weg bis zur Informationstafel. Hier beginnt die etwa 2 1/2 stündige Wanderung rund um den 524 m hohen dreigipfeligen Dreienberg.
Schwierigkeit | Länge | Dauer | Aufstieg | Abstieg |
mittel | 12 km | 3 h | 450 m | 370 m |
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Der Weg zum Panorama-Rundweg (P gekennzeichnet) in Friedewald führt vom Dorfplatz, Hauptstraße, Motzfelder Straße, Kupper Weg bis zur Informationstafel. Hier beginnt die etwa 2 1/2 stündige Wanderung rund um den 524 m hohen dreigipfeligen Dreienberg.
Es ist ein bequemer Weg in gleichbleibender Höhe von etwa 450 m mit schönen Ausblicken in die Rhön und den Thüringer Wald; z.B. ist vom "Alten Keller" (Drygenburg) bei klarer Sicht die Wartburg zu sehen. Auf dem Panorama-Rundweg laden darüberhinaus 4 Schutzhütten, zahlreiche Ruhebänke und Rastplätze den Wanderer zum Verweilen ein. Auch die interessante Kalkflora mit zahlreichen Orchideenarten, Silberdisteln, dem deutschen und dem gefransten Enzian und vielen anderen kalkliebenden Pflanzen zeigen sich dem Besucher vom Wege aus.
Schwierigkeit | mittel |
Länge | 12 km |
Dauer | 3 h |
Aufstieg | 450 m |
Abstieg | 380 m |
Rundtour
Die 5 km lange Rundwanderung entlang der Werra führt vom Parkplatz am Torbogenhaus in den herrlichen Schlosspark. Entlang der Sportplätze geht es am Mühlwiesenteich vorbei in Richtung Reithalle und weiter bis zur Landesgrenze. Von der steinernen "Brücke der Einheit" erkennt man einen früheren Beobachtungsturm, von dem aus der Weg abseits der vielbefahrenen Straße an der Werra entlang führt.
Schwierigkeit | Länge | Dauer | Aufstieg | Abstieg |
leicht | 5 km | 1,25 h | 50 m | 0 m |
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Die 5 km lange Rundwanderung entlang der Werra führt ab Philippsthal vom Parkplatz am Torbogenhaus in den herrlichen Schlosspark. Entlang der Sportplätze geht es am Mühlwiesenteich vorbei in Richtung Reithalle und weiter bis zur Landesgrenze. Von der steinernen „Brücke der Einheit“ erkennt man einen früheren Beobachtungsturm, von dem aus der Weg abseits der vielbefahrenen Straße an der Werra entlang führt. Dieser Weg endet nach etwa einem Kilometer wieder an der Bundesstraße. Auf dem gegenüberliegenden Rad-/Gehweg erreicht man in Kürze wieder Philippsthal. An der Tankstelle vorbei geht es dann nach wenigen Metern über die Werrabrücke. Am Schulgelände entlang ist der Schlosspark bald wieder erreicht. An der Orangerie angekommen führt der Weg südlich von Schloss und Kirche wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Schwierigkeit | leicht |
Länge | 5 km |
Dauer | 1,25 h |
Aufstieg | 50 m |
Abstieg | 0 m |
Rundtour
Hohenroda ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde. Sieben Rundwanderwege laden zu abwechslungsreichen Wanderungen in eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft ein. Ob das "grüne Band", die Kernzone des Biosphärenreservates Rhön, die "weißen Kaliberge" oder aber unsere idylisch gelegenen Ortsteile...jeder der Wanderwege ist das Erlebnis wert.
Nachfolgend gehts zum Flyer mit den sieben Rundwanderstrecken:
RUNDWANDERWEGE Hohenroda
Weitere Informationen unter:
www.hohenroda.de
Ein "Permanenter Wanderweg" mit dem Namen "Wunderschönes Landecker Amt" ist durch zahlreiche Holzschilder mit den Buchstaben "PW" gekennzeichnet. Aus diesem PW wurde schnell ein "Panorama Wanderweg", denn genau das ist er.
Schwierigkeit | Länge | Dauer | Aufstieg | Abstieg |
mittel | 15 km | 3,5 h | 240 m | 170 m |
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Ein „Permanenter Wanderweg“ mit dem Namen „Wunderschönes Landecker Amt“ ist durch zahlreiche Holzschilder mit den Buchstaben „PW“ gekennzeichnet. Aus diesem PW wurde schnell ein „Panorama Wanderweg“, denn genau das ist er. Man hat aus allen Himmelsrichtungen einen herrlichen Blick auf das Landecker Amt und darüber hinaus. Zusätzlich werden die Wanderer auf mehreren Tafeln entlang des Weges über historische Stätte und geschichtliche Ereignisse rund um Schenklengsfeld informiert. Nähere Auskünfte unter Tel. 06629 6945.
Schwierigkeit | mittel |
Länge | 15 km |
Dauer | 3,5 h |
Aufstieg | 240 m |
Abstieg | 170 m |
Rundtour
Die Wanderung bietet auf 13 km unvergleichliche Blick in die Nördliche Kuppenrhön und bei guter Sicht bis zur Hohen Rhön. Besondere Dienste leistet der Aussichtsturm auf dem markanten Kegel des Soisbergs (626m).
Schwierigkeit | Länge | Dauer | Aufstieg | Abstieg |
schwer | 13 km | 3,5 h | 240 m | 170 m |
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Einkehrmöglichkeiten gibt es keine während der Tour, doch erwarten den Wanderer vielfältigen
Naturschönheiten, wie z.B. die Klippen der Grasburg, die verborgen im dichten Buchenwald liegen. Die
Grasburg ist ein Muschelkalkplateau, das vermutlich eine Burganlage im frühen Mittelalter beherbergte.
Die Tour startet im kleinen Ortsteil Soislieden, zugehörig zur Großgemeinde Hohenroda. Zunächst geht es
aus dem Ort hinauf zum Soisberg. Der Weg wechselt in einen schmalen Pfad mit einem steilen Schlussanstieg
zum Soisbergturm. Hier oben kann man eine tolle Aussicht genießen. Aber Vorsicht, der Turm ist nichts für
Leute mit Höhenangst. Nicht wegen den 20,5 m der höchsten Plattform, sondern wegen der durchscheinenden
Stahlplatten, die den Blick nach unten offenbaren. Der Abstieg ist moderat. An einer Schutzhütte hält man sich
rechts und wandert weiter bergab am Waldrand entlang nach Wehrshausen, einem Ortsteil von
Schenklengsfeld. Auf bequemen Wegen umrundet man das mächtige Plateau der Grasburg und blickt hinüber
zum Hofgut der Grasgrube. Am Schluss führt die Wanderung nach Überquerung der K 14 wieder zurück zum
Startpunkt in Soislieden.
Schwierigkeit | schwer |
Länge | 13 km |
Dauer | 3,5 h |
Aufstieg | 240 m |
Abstieg | 170 m |
Rundtour
Der Lutherweg 1521 wurde 2017 eröffnet und orientiert sich in seinem Verlauf an der Reiseroute Martin Luthers von Worms nach Eisenach. Insgesamt erstreckt sich der Lutherweg 1521 auf ca. 360 km über drei Bundesländer: Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen.
Weitere Informationen unter:
Ein Weg, drei Länder, viele Möglichkeiten. Der Werra-Burgen-Steig X5 führt in 20 Etappen von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser am Weserstein in Hann. Münden. Ein Teilabschnitt führt über Vacha, Heringen (W.), Dankmarshausen ins Naturschutzgebiet Rhäden und weiter nach Berka.
Informationen zur Teilstrecke:
![]() | Gefördert durch: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete |
![]() | Mitfinanziert durch: das Land Hessen im Rahmen des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014-2020 |
![]() | Mit dem Ziel der Erreichung einer ausgewogenen räumlichen Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Gemeinschaften, einschließlich der Schaffung und des Erhalts von Arbeitsplätzen |
Benötigen Sie weitere Informationen, oder haben Sie Wünsche und Anregungen und möchten dazu gerne Kontakt mit uns aufnehmen:
TAG Nördliche Kuppenrhön
c/o Magistrat der Stadt Heringen (Werra)
FB 5 Wirtschaft | Entwicklung | Kultur
Hauptstr. 15 | 36266 Heringen
Telefon: 06624 5421229
E-Mail: tourismus@kuppenrhoen.de
![]() |
![]() |
![]() |
Gemeinde Friedewald |
Stadt Heringen (Werra) |
Gemeinde Hohenroda |
![]() |
![]() |
|
Marktgemeinde Philippsthal (Werra) |
Gemeinde Schenklengsfeld |